Die Hayinger Altstadt
Hayingen ist um 1245 als Handwerkerstadt gegründet worden; sein Handwerk und seine Märkte hatten jahrhundertelang große Bedeutung für die weitere Umgebung auf der südlichen Alb.
Es gibt eine ganze Anzahl an bemerkenswerten Bauwerken in der Altstadt von Hayingen. Dazu zählt das Alte Spital, welches 1536 von Schweikhard von Gundelfingen gestiftet wurde. Damit zählt es zu den ältesten Bauwerken der Stadt. 1985 wurde das Gebäude umfassend renoviert.
Altes Bürgerhaus Altes Händler- und Handwerkerhaus (vermutlich 16./17. Jahrhundert) mit dekorativem Fachwerk. Ein vornehmes Fachwerkgebäude des 16. Jahrhunderts Vermutlich mit das älteste Gebäude Hayingens ist das 1536 erbaute Alte Spital, das fast die gesamte Straßenlänge der Spitalgasse einnimmt. Seit 1997 wird die Milch in der hofeigenen Käserei zu etwa zwölf verschiedenen Sorten Käse verarbeitet. Diese Produkte werden im Hofladen und auf Märkten in der Region verkauft. Zum Angebot auf dem Altschulzenhof gehört auch die Molke. Touren zum Auftanken der Lebensenergie an „Kraftorten“ in der Natur. Bioprodukte ab Hof Hier werden Obstbrände professionell in Handarbeit hergestellt. Die imposante und vielbesuchte Burgruine Derneck im Großen Lautertal bei Münzdorf ist ein herrliches Ziel für Wanderer und Radfahrer, unmittelbar am Hauptwanderweg 5 (Schwarzwald – Schwäbische Alb – Allgäu-Weg), dessen Mittelabschnitt zugleich die Bezeichnung "Burgenweg" trägt. Tour mit historischem Schneckengarten und Burg Derneck, oder kleinere Schneckengartentour mit Geschichte und Anekdoten rund um die "schleimigen Zeitgenossen" und die entstandenen Produkte wie Schneckenwurst oder Schneckenkochbüchlein. Treffpunkt: Kontakt und Anmeldung: Die Burgruine Altehrenfels wurde im 13. Jh. von den Herren von Ehrenfels erbaut Die Ruine Maisenburg liegt ca. 1,5 km nordöstlich von Hayingen über dem Lautertal. Die mächtigste Burganlage im Lautertal. Pflückfrische weiße oder braune Champignons direkt vom Erzeuger! Denkmal an die Schneckensammler bei der Brücke in Hayingen-Weiler Turn- und Festhalle in der Schulstr. 12 in Hayingen Das Dorfgemeinschaftshaus befindet sich in der Lautertalstraße 49 in Hayingen-Münzdorf. 3 Ladestationen gleich am Eingang rechts an der Mauer. 3 Ladestationen für E-Bikes am hauseigenen Parkplatz unter dem Baum und bei der Wandertafel. Verleih von Fahrrädern und E-Bikes. 3 E-Bikes Tankstellen und 1 E-Car Tankstelle mit selbsterzeugtem Strom. Kostenlose Stromtankstelle am Parkplatz hinter dem Bio-Hotel Rose Je 2 Tankstellen für Elektro-Autos und E-Bikes. Jeder ist eine wunderschöne Landschaft mit markanten Hügeln, Tälern, Gräben und Furchen, in denen sich unsere 4 Jahreszeiten prachtvoll wiederspiegeln. Ideale Räumlichkeiten für Festlichkeiten und Tagungen. Eines der schönsten Seitentäler der Donau ist das Große Lautertal, ein Paradies für Naturliebhaber und natürlich auch für Fliegenfischer. Ein barocker Bau des 17./18. Jahrhunderts. Hier erleben Sie erneuerbare Energien einmal anders. Im Mittelpunkt steht das Thema Energie und deren Nutzung in früheren und heutigen Zeiten. Besonders aufschlussreich ist die Entwicklung von Elektrogeräten seit Anfang des 20. Jahrhunderts. 500 Jahre Wohnkultur mit Wandmalereien. Wir erwarten Sie in unserem Luftkurort Hayingen mit seinen Tälern und Hochflächen, am südlichen Tor im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Am Karlsplatz (im Schloßbezirk) steht der Gasthof Adler, wegen seines prächtigen barocken Schmuckfachwerks mit das schönste Gebäude der Stadt. In unserem Gasthof „Kreuz“ bietet sich schon von Haus aus ein gemütliches und schönes Ambiente, in der es sich anbietet zu feiern. Separater Festraum im Feriengebiet Lauterdörfle. Eine ganz reizende Lage, am südlichen, jäh abfallenden Felshang der Burghalde bei Hayingen hat das Gerberloch oder die Gerberhöhle, heißt es in der Oberamtsbeschreibung. Sie befindet sich etwa 650 m ü.d.M. und 60 m über der Sohle des engen Fichteltales, ganz nahe unterhalb des Ringwalls. Eines der schönsten Flusstäler der Alb und einzigartig in seinem Charisma im Landschaftsschutzgebiet um Hayingen. Der aus zwei Becken bestehende Goissa Brunna erinnert an eine Begebenheit. Gestiftet wurde er 1978 von der Narrenzunft. Schöner Grillplatz bei der "Hayinger Brücke" mit überdachtem Pavillon und Parkplatz direkt am Eingang des Glastals. Netter Grillplatz mit Liegewiese und Bootsausstiegsstelle. Das burgenreichste Tal in Deutschland ist ein Anziehungsmagnet für Radfahrer und Wanderer. 2019 wurde die Große Lauter zum Naturwunder gewählt. Glasklares Quellwassers entspringt unter steilen Felswänden in einer Karstquelle und speist den Hasenbach. Festhalle, Obere Kirchstr. 15 in Hayingen-Ehestetten Erlebnisreiche Hayinger-Rundfahrt mit historischen Mofas durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb Lage inmitten von Wiesen und Wäldern mit Blick auf das malerische Lautertal. Außergewöhnliche Tipps und Anregungen bei den Kaffeevorführungen. Der Kappenturm mit Stadtmauerresten repärsentiert die südwestliche Ecke des ummauerten Stadtgevierts. Angeboten werden festkochende und vorwiegend festkochende Kartoffeln direkt vom Erzeuger. Abholort in der Zwiefalter Str. 17 in Hayingen. Die ältesten Teile der Stadtkirche St. Vitus stammen aus dem 13. Jahrhundert. Kleinfeld-Minigolfanlage im Ferienpark Lauterdörfle Große Auswahl an Koch-Events Eine alte Tradition und eine der ältesten Handwerkstechniken der Menschheit ist die Verkohlung von Holz. Ausgezeichnet von der UNESCO 2014 als Immaterielles Kulturerbe. Ein Kreuzweg führt zum schönen Aussichtspunkt Kreuzberg am Käpfle. - 1857 Stationsbilder/Nazarener Stil - 1997 Renovierung mit Kopien Kulturdenkmal in wildromantischer Idylle Bei sehr guter Schneelage werden Loipen (insgesamt ca. 40 km) gespurt! Die Gastgeber des Großen Lautertals haben sich zusammen geschlossen und zeigen ihr Angebot auf der Seite Lauter-Genuss unter www.lauter-genuss.de. Sie sorgen mit ihrer frischen, kreativen und regionalen Küche dafür, dass Ausflüge auch dem Gaumen höchste Freuden bescheren. Hausgemachtges Milch-Speiseeis und Sorbets ohne Konservierungsstoffe. Machen Sie doch einfach mal Blau! Spüren Sie in sich hinein und malen Ihr persönliches Energie- oder Kraftbild. Minigolfanlage mit Boulefeld, Freiluft-Café-Biergarten und "Arbeiten in Stein" Bitte beachten Sie die genauen Öffnungszeiten auf der Homepage. Im Mittelpunkt des Museums steht das Thema Energie und deren Nutzung in früheren und heutigen Zeiten.Besonders aufschlussreich ist die Entwicklung von Elektrogeräten seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Hier wird entdeckt, erlebt und erforscht! Hayingen besitzt eine der landesweit schönsten Freilichtbühnen mit UNESCO-Anerkennung in einem bewaldeten Tal, mit einigen beeindruckenden Felsenformationen. 2019 feierte das Naturtheater 70jähriges Jubiläum! ACHTUNG: Spielsaison 2020 ist abgesagt! Naturtheaterführung auf Anfrage Öffentliches WC In ein Pfründerhaus zogen Bauern nachdem sie ihren Hof und die dazugehörige Landwirtschaft aus Altersgründen an ihre Kinder weitergegeben hatten. Verleih von Fahrrädern, E-Bikes und Kinderrädern. Schönes Fachwerkhaus, vermutlich um 1600 errichtet worden. Die ROSE-Biomanufaktur stellt frische Convenience-Produkte in bester Demeter-Qualität her – für die schnelle und leckere Bio-Küche zu Hause, im Büro oder für unterwegs. Schöne Location für kleinere Feste in Hayingen-Anhausen, Hanfgärten 2. Rundflüge mit Segel- und Motorflugzeugen sowie Motorseglern, Segelkunstflüge auf Anfrage. Schloss Ehrenfels war einst der Sommersitz und die Vorratskammer der Äbte zu Zwiefalten. Kurfürst Friedrich von Württemberg schenkte es 1803 seinem Staatsminister Philipp Christian Friedrich Normann für die Verdienste in den Verhandlungen mit Napoleon, dass Württemberg nicht aufgelöst wurde. Traumhochzeit oder Geburtstag: Ein unvergessliches Fest auf Schloss Ehrenfels! Schwäbische Spezialitäten aus eigener Schlachtung, selbstgebackenes Holzofenbrot, Spirituosen aus der eigenen Brennerei. Abwechselnde Galerie-Ausstellungen von namhaften Künstlern. Schöner Kinderspielplatz auch für Kleinkinder beim Ferienpark Lauterdörfle Das traditionelle Hayinger Stadtfest steht für Stimmung und Geselligkeit! Stadtführungen auf Anfrage Im Stadthaus Kaplanei wohnte ursprünglich der Kaplan, das war die rechte Hand des Stadtpfarrers. Für standesamtliche Trauungen und für Festlichkeiten restauriertes Kaplaneihaus in der Kaplaneistraße 1 in Hayingen. Termine immer vom 1. Bis 7. eines jeden Monats, oder nach Vereinbarung. Den Wald mit allen Sinnen erleben. Entlang der zehn Stationen werden die Sinne für die Natur geschärft. Wanderheim des Schwäbischen Albvereins im ehemaligen Försterhaus in idyllischer Umgebung. Einfache Bewirtung in der Burgschänke oder bei schönem Wetter im gemütlichen Innenhof Schöner Wasserfall unterhalb der Ruine Wartstein im Großen Lautertal Die Wimsener Höhle (Geopoint des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb) ist die einzige mit dem Boot befahrbare Schauhöhle Deutschlands und auch die tiefste erforschte Unterwasserhöhle Deutschlands. Inmitten der Natur, direkt am Wasser gelegen Informationszentrum des Biosphärengebiets. Barockes Fachwerk zeigt das mit Arkaden versehene Gebäude am Kirchplatz, in dem heute die Zunftstube untergebracht ist.Altes Bürgerhaus
Altes Händler- und Handwerkerhaus
Altes Kaufhaus
Altes Spital
Altschulzenhof
Baum-Natur-KraftSeminar
Biohof Gorzelany
Brennerei-Mosterei Engst
Burg Derneck in Hayingen
Burgen- und Schneckentour Hayingen
Bushaltestelle Weiler
Rita Goller, Schlehenweg 11, 72525 Münsingen-Rietheim
Tel. 07381/4781, rita-goller@t-online.de, www.albschneckler.deBurgruine Altehrenfels
Burgruine Maisenburg
Burgruine Schülzburg
Champignons von der Alb
Denkmal an die Schneckensammler
Digelfeldhalle
Dorfgemeinschafthaus Münzdorf
E-Bike Akku-Ladestation
E-Bike Akku-Ladestation
E-Bike-Verleih Flair-Hotel Gasthof Hirsch
E-Tankstelle für E-Bike und E-Car
E-Tankstelle für E-Car
E-Tankstelle für E-Car und E-Bike
Entspannung für Körper, Geist und Seele
Flair-Hotel Gasthof Hirsch
Fliegenfischen
Fruchtkasten
Führung durch den Energiepark
Führung durch Müller´s Elektro-Museum
Führung im Hayinger Stadtschloss-Museum und Café
Gäste-Information
Gasthof Adler
Gasthof Kreuz
Gaststätte Lauterstüble (im Ferienpark Lauterdörfle)
Gerberhöhle
Glastal
Goissa Brunna
Grillplatz
Grillplatz an der Lauter
Großes Lautertal bei Hayingen
Hasenbachquelle
Haus der Lilie
Hayinger Rundfahrt mit historischen Mofas
Hofgut Maisenburg
Kaffeeraffinessen - Vorführung
Kappenturm
Kartoffeln von der Alb
Kath. Kirche St. Vitus
Kleinfeld-Minigolfanlage
Kochevents
Kohlemeiler
Kreuzberg
Kulturdenkmal Wimsener Mühle
Langlauf Hayingen
Lauter-Genuss
Lautertal-Eis
Malkurs direkt an der Lauter
Minigolfanlage mit Boulefeld
Müller´s Elektro-Museum
Naturerlebniswanderung für Familien
Naturtheater Hayingen
Naturtheaterführung
Öffentliches WC
Pfründerhaus
Radverleih
Rathaus Hayingen
Rose Bio-Manufaktur
Rubin im Tal
Rundflüge mit dem Segelflugzeug
Schloss Ehrenfels
Schloss Ehrenfels in Hayingen
Schwäbische Spezialitäten
Sphäre Kunstgalerie
Spielplatz
Stadtfest Hayingen
Stadtführungen Hayingen
Stadthaus Kaplanei
Stadthaus Kaplanei
Steinbildhauerkurse für Anfänger u. Fortgeschrittene
Wald-Erlebnis-Pfad Indelhausen
Wanderheim Burg Derneck mit Burgschänke
Wasserfall Hoher Gießel
Wimsener Höhle
Wimsener Mühle
Wimsener Mühle
Die Wimsener Mühle ist eine liebevoll restaurierte Bannmühle aus dem 11. Jahrhundert und liegt malerisch direkt am Wasser.Zunftstube